07.04.2017
In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Arbeitswelt grundlegend beeinflusst und verändert. Digitalisierung beschäftigt längst nicht nur die IT-Industrie, sondern Unternehmen aller Branchen. Neue Technologien und digitale Kommunikationsmittel sind zu einem wesentlichen Bestandteil unseres privaten und geschäftlichen Alltags geworden. Das 21. Jahrhundert ist ohne Zweifel das Zeitalter der digitalen Kommunikation. Smartphones und Tablets, WLAN und LTE sind für enorme Veränderungen – nicht nur in unserer Kommunikation verantwortlich. Der voranschreitende Prozess der Digitalisierung birgt viele Chancen. So soll uns beispielsweise Smart-Home-Technik vor Einbrüchen schützen und beim Energiesparen helfen. Digitalisierung ist ohne Zweifel ein Wachstumstreiber, stellt aber auch große Herausforderungen an Breitbandausbau und eine gigabitfähige Infrastruktur dar.
Gerne möchte ich Sie zum Austausch mit ausgewiesenen Experten bei der Veranstaltung
„Digitaler Dialog“
mit EU-Kommissar Günther H. Oettinger
am 7. April 2017 um 15:30 Uhr
im Novotel Aachen City
einladen. Mit der Veranstaltungsreihe „Digitaler Dialog“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, diese Chancen und Herausforderungen im gemeinsamen Dialog aufzuzeigen und zu diskutieren. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Themenschwerpunkten:
Wie verändert sich unsere Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen konfrontiert? Wie verändert sich Politik im digitalen Zeitalter? Wie werden Meinungen im Netz gebildet? Welchen Einfluss haben Soziale Netzwerke auf die Politik? Wie können wir gegen Fake-News, Mobbing und Hassreden vorgehen?
Diese und weitere Fragen sollen erörtern und im Rahmen der Auftaktveranstaltung gemeinsam mit EU-Kommissar Oettinger sowie verschiedenen Fachreferenten diskutiert werden.
Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Bitte melden Sie sich bis zum 3. April 2017 per E-Mail (sabine.verheyen@ep.europa.eu) oder telefonisch unter 0241-56006934 im Europabüro für die Veranstaltung an.