04.02.2021
Nationale Auftaktveranstaltung in Aachen am 8. Februar
2021 startet das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“. Aus diesem Anlass findet am 8. Februar 2021 eine nationale Auftaktveranstaltung statt, die als Online-Konferenz live aus dem Eurogress Aachen gestreamt wird.
Die Aachener CDU-Europaabgeordnete Sabine Verheyen erklärt dazu: „Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa ist für Europas Wissenschaft und Forschung von großer Bedeutung, aber auch und vor allem für unsere Region. Denn als Wissenschafts- und Forschungsstandort hat die Region Aachen viel zu bieten und ein enormes Innovationspotential. Die hier ansässigen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind wichtige Teilnehmer an dem Programm und tragen zu seinem Erfolg bei. Ich freue mich daher umso mehr, dass die nationale Auftaktveranstaltung für das neue Programm aus Aachen gestreamt wird.“
Mit Horizont Europa steht ein ambitioniertes und ausbalanciertes Programm sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die thematische Forschung zur Verfügung. Das Programm sieht eine zusätzliche Milliarde Euro für den Europäischen Forschungsrat vor. Nie zuvor gab es einen größeren EU-Forschungshaushalt für digitale Themen. Erstmals gibt es zudem ein spezifisches Forschungsbudget für die Kultur- und Kreativindustrie.
„Mit diesem neuen Programm stärkt die EU die akademische Freiheit und die Innovationsfähigkeit Europas. Es besteht kein Zweifel, dass damit dem Bedarf der Europäischen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Rechnung getragen wird. Als Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im EU-Parlament freut es mich natürlich besonders, dass zum ersten Mal auch die Kultur- und Kreativbranche mit einem Forschungsbudget berücksichtigt wird“, so Verheyen abschließend.
Zu der Auftaktveranstaltung am 8. Februar haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Forschungs- und Innovationsakteure aus Deutschland eingeladen. Die Veranstaltung wird als rein virtuelles Format durchgeführt. Hochrangige Sprecherinnen und Sprecher werden die Neuausrichtung des Programms diskutieren und die neuen Fördermöglichkeiten präsentieren. Darunter sind die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundestagsabgeordnete für den Kreis Düren, Thomas Rachel, sowie Verheyens Kollege und Koordinator im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des EU-Parlaments, Dr. Christian Ehler.
Hintergrund:
Horizont Europa ist das Nachfolgeprogramm zu Horizont 2020. Es ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Das Programm hat eine Laufzeit vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2027. Eine Einigung über das neue Programm zwischen dem EU-Parlament, der Europäischen Kommission sowie den EU-Mitgliedsstaaten konnte erst Mitte Dezember 2020 erzielt werden. Da das EU-Parlament bereits im April 2019 auf eine Teileinigung mit den Mitgliedsstaaten bestanden hatte, konnte das Programm noch fertiggestellt werden und ohne Verzögerung zum 1. Januar 2021 starten. Weitere Informationen zum neuen Programm gibt es auf dem deutschen Portal zu Horizont Europa: https://www.horizont-europa.de/.
Weitere Details zur nationalen Auftaktveranstaltung finden Sie hier: https://www.eubuero.de/veranstaltungen.htm?id=1920&#viewanc.