Weil es gemeinsam besser geht.

Von Heinsberg bis Euskirchen, von der StädteRegion Aachen bis Düren - Das sind 46 Städte und Gemeinden, 1,3 Millionen Menschen und eine gemeinsame europäische Heimat. Seit über 15 Jahren darf ich als Abgeordnete Sprachrohr für diese Region im Europäischen Parlament sein. Dabei sind die Themen in unserer Grenzregion so vielfältig wie die Europäische Union selbst, ob als Standort für Forschung und Innovation, ländlicher und landwirtschaftlicher Raum oder als Zentrum des Strukturwandels.

Gleichzeitig ist unsere Heimat am Dreiländereck aber auch durch ihre bedeutende europäische Geschichte von Karl dem Großen, über die deutsch-französische Freundschaft bis hin zum Aachener Dom als UNESCO Weltkulturerbe über Grenzen hinweg bekannt. Deshalb ist es mir eine große Ehre als Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament seit vielen Jahren insbesondere für die kulturellen Aspekte, aber auch für die Medien- und Bildungspolitik sowie die Bereiche Jugend und Sport zuständig zu sein.

Als ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Aachen und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen ist es mir stets ein Anliegen die kommunalen Interessen in Brüssel und Straßburg im Blick zu halten. Deshalb darf ich die CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament seit 2009 als kommunalpolitische Sprecherin vertreten.

Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft Europas sprechen, begleiten Sie mich bei meiner Arbeit für Sie und unsere Region oder besuchen Sie uns persönlich im Europäischen Parlament. Mit unserer Heimat im Herzen und Europa fest im Blick, freue ich mich auf den Austausch mit Ihnen!

Ihre

Sabine Verheyen

Jetzt für den Newsletter anmelden und nichts verpassen.




Aktuelles

Allgemein

EU-Strategie für Menschen mit Behinderungen

Die Halbzeitbewertung der EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zeigt ein gemischtes Bild. Mehrere Vorhaben der Kommission wurden umgesetzt, doch strukturelle Barrieren bestehen weiterhin. Der Bericht, über den das Parlament in dieser Plenarwoche abgestimmt hat, ordnet diese Entwicklung ein und verdeutlicht, wo Fortschritte greifen – und wo sie bislang ausbleiben.

 

Allgemein

Keine EUDR-Pflichten für Bücher und Presseprodukte

Die Überarbeitung der Entwaldungsverordnung (EUDR) hat in den vergangenen Monaten für intensive Diskussionen gesorgt. Die Verordnung sollte Entwaldung bei globalen Rohstoffen eindämmen, wäre in ihrer damaligen Fassung aber in Bereiche vorgedrungen, die mit dieser Zielsetzung kaum verbunden sind – darunter die gesamte Buch- und Pressebranche. Gedruckte Erzeugnisse waren im Verlauf der Verhandlungen in den Geltungsbereich geraten, ohne dass zuvor eine Folgenabschätzung stattgefunden hatte. Für Verlage, Kioske und den wissenschaftlichen Buchhandel hätte das erhebliche Konsequenzen gehabt.

 

Allgemein

Wie Europa Kinder im Netz besser schützt

Es gibt kaum ein Elternhaus, in dem diese Frage nicht irgendwann auf dem Küchentisch liegt: Ab wann darf mein Kind ins Netz – und was begegnet ihm dort? Hinter dieser scheinbar einfachen Entscheidung stehen Risiken, die viele Familien nur schwer einschätzen können. Digitale Angebote sind heute so gestaltet, dass sie Aufmerksamkeit binden; und Kinder sind Nutzerinnen und Nutzer, die besonderen Schutz benötigen.