Die europäischen Bildungssysteme stehen aufgrund des digitalen Wandels vor beträchtlichen Herausforderungen. Die Veränderungen haben dabei große Auswirkungen auf die Lehr- und Lernprozesse. In dem am 12. September 2017 angenommenen Initiativbericht betonen wir Abgeordnete des Europäischen Parlaments, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um für mehr Synergien zwischen Bildung und Beschäftigung zu sorgen. Unsere Bürgerinnen und Bürger müssen die Möglichkeit erhalten, während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn ihre Kompetenzen stets auf dem neusten Stand zu halten oder neue Kompetenzen zu erwerben. Die EU-Mitgliedstaaten müssen daher Möglichkeiten finden, längerfristige Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation zu schützen und zu fördern. Akademische Weiterbildung und Fernstudienangebote leisten einen erheblichen Beitrag zur persönlichen Entwicklung der Menschen sowie zur Bildung von Humankapital. Und Weiterbildungen und Fernunterricht können Arbeitnehmern die Anpassung an den wirtschaftlichen und technologischen Wandel während ihres Berufslebens erleichtern. Aus diesen Gründen sollten akademische Weiterbildung und Fernstudienangebote zu integralen Bestandteilen der europäischen Strategie für lebenslanges Lernen werden.