Meine Region

Meine Heimatregion und mein Wahlkreis umfassen die Stadt Aachen, die StädteRegion Aachen und die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg. Seit 2019 bin ich zudem als CDU-Europaabgeordnete Ansprechpartner für den Oberbergischen Kreis.

Meine wunderschöne Heimatregion ist durch ihre Vielseitigkeit und Geschichtsträchtigkeit sowie ihr lebendiges und engagiertes Vereinsleben geprägt. Ehrenamtliches Engagement wird hier groß geschrieben. Ob bei der Jugendarbeit, im sozialen Bereich, im Sportverein, Chor, Orchester, beim Theaterspiel oder auch in den Schützenvereinen und Karnevalsgesellschaften, nirgendwo würde man ohne die Menschen auskommen, die sich mit Herz, Verstand und Begeisterung für ihre Sache einsetzen. Besonders im Karneval ist unsere Region teuflisch gut. In der fünften Jahreszeit wollen wir feiern, alle Grenzen und Schwierigkeiten des Alltags vergessen und einfach miteinander fröhlich sein.

In unserer Region befinden sich viele ländliche Regionen, aber auch historische Städte und Gemeinden. Und so bildet ein großer Reichtum an In­dus­trie, For­schungs- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Tou­ris­mus, Kultur und Land­wirt­schaft, an in­no­va­ti­ven Un­ter­neh­men und gut aus­ge­bil­de­ten Ar­beit­neh­merinnen und Arbeitnehmern sowie selb­stän­di­ger Be­ru­fe mei­nen Wahl­kreis. Für sie alle setze ich mich tagtäglich ein. Ich sehe es als meine Aufgabe an, sie im Europäischen Parlament mit viel Engagement zu vertreten. Ich will An­sprech­part­nerin für sie sein, ein offenes Ohr für ihre In­ter­es­sen und An­lie­gen haben und mich für eine bürgernahe europäische Gesetzgebung stark machen.

Stadt Aachen

stadt_aachen 

Aachen ist eine Stadt mit einer langen und bewegten Geschichte, die ihre Entstehung den heißen Quellen, in deren Nähe schon Kelten und Römer siedelten, verdankt. Karl der Große, der bekannteste Aachener, errichtete Ende des 8. Jahrhunderts hier seine Residenz. Aachen liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Durch die Verleihung des internationalen Karlspreises und des Jugendkarlspreises setzt Aachen Jahr für Jahr deutliche Akzente im europäischen Einigungsprozess.

Die Stadt ist auch bekannt für das internationale Pferdesportturnier CHIO, die Verleihung des Karnevalsordens ‚Wider den tierischen Ernst‘ oder die Aachener Printe. Seit vielen Jahren pflegt man in Aachen die grenzüberschreitende Kooperation mit den belgischen und niederländischen Nachbargemeinden in der Euregio Maas-Rhein. Die Stadt verfügt darüber hinaus mit der RWTH Aachen und zahlreichen weiteren Einrichtungen über eine Hochschullandschaft von internationalem Renommee.

>> Hier finden Sie Informationen zur CDU im Kreisverband Aachen-Stadt.

StädteRegion Aachen

kreis_aachen 

Die StädteRegion Aachen ist seit dem 21. Oktober 2009 Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen und besteht aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie den Gemeinden Simmerath und Roetgen. Aachen hat die Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt mit einem Oberbürgermeister und Bezirksvertretungen. Insgesamt leben in der Region rund 568.000 Menschen auf ca. 700 km². Der südliche Teil mit der Stadt Monschau und den Gemeinden Simmerath und Roetgen liegt im Herzen der Nordeifel und bietet malerische Seen, unberührte Waldgebiete und urwüchsige Hochmoorlandschaften kombiniert mit einem bestens ausgebauten Netz an Rad- und Wanderwegen.

Die Städte im nördlichen Wurmrevier sind für ihre Glas- und Nadelfabrikation bekannt, doch inzwischen haben sich dort auch viele technologieorientierte Betriebe angesiedelt – ein Indiz für einen gelungenen Strukturwandel. Die Industriestädte Stolberg und Eschweiler gelangten mit ihren Zinkhütten und Erzbergwerken schon vor der industriellen Revolution überregional an Bedeutung.

>> Hier finden Sie Informationen zur CDU im Kreis Aachen-Land.

Kreis Düren

dueren 

1972 wurde der Kreis Düren aus den ehemals eigenständigen Kreisen Düren und Jülich gebildet. Die niederrheinische Bucht und der Naturpark Nordeifel prägen das idyllische Landschaftsbild der Region. Der Fluss Rur war bereits zu früheren Zeiten ein „Motor“ der Industrialisierung, lieferte er doch schon im 16. Jahrhundert das Wasser für Papiererzeugung und später für die Herstellung von Tuchen, Maschinen und chemischen Produkten. Hütten- und Hammerwerke siedelten sich hier an, namhafte Firmen wie Hoesch, Schoeller, Mannesmann und Henkel haben hier ihren Ursprung.

Heute verfügt der Kreis Düren über eine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur. Einen Schwerpunkt bilden moderne Gewerbe- und Dienstleistungsstrukturen, zum Beispiel die papiererzeugende und -verarbeitende Industrie. Mit dem multidisziplinären Forschungszentrum in Jülich beherbergt der Kreis zudem eine der bekanntesten und renommiertesten Forschungseinrichtungen für Gesundheit, Energie & Umwelt in Europa.

>> Hier finden Sie Informationen zur CDU im Kreis Düren.

Kreis Euskirchen

euskirchen 

Der im Südwesten Nordrhein-Westfalens gelegene Kreis Euskirchen gehört zu zwei Dritteln zur Eifel, der nördliche Teil gehört zur niederrheinischen Bucht.

Die Wirtschaft in der Region ist durch eine große Branchenvielfalt geprägt. Wichtige Wirtschaftszweige sind vor allem die Land- und Forstwirtschaft und das Baugewerbe. Der Kreis ist Sitz zahlreicher leistungsstarker Handwerks-, Handels-, Gewerbe- und Industriebetriebe. Von der Attraktivität des Wirtschaftssandortes zeugt nicht zuletzt die Ansiedlung namhafter Firmen wie Miele, Nestle Purina oder PAPSTAR.

Auch der naturnahe Tourismus ist für den Kreis von großer Bedeutung. Mit dem Nationalpark Eifel und dem ehemaligen Truppenübungsplatz und heutigen Nationalpark Vogelsang bietet die Region idyllische und unberührte Naturlandschaften mit einer bunten Pflanzen- und Tierwelt.

>> Hier finden Sie Informationen zur CDU im Kreis Euskirchen.

Kreis Heinsberg

heinsberg 

Der Kreis Heinsberg ist der westlichste Kreis in der Bundesrepublik Deutschland. Rund 250.000 Menschen leben heute im Kreisgebiet. Die geografisch günstige Lage im deutsch-niederländisch-belgischen Grenzgebiet und die gute Infrastruktur machen die Region zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort auch und gerade für internationale Unternehmen. Landwirtschaftliche Flächen und ausgedehnte Waldgebiete prägen das Landschaftsbild des Kreises. Mit dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette und dem Naturschutzgebiet Teverener Heide bietet der Kreis zahlreiche naturbelassene und idyllische Flächen.

77,5 der insgesamt 171 Kilometer Kreisgrenze sind gleichzeitig auch Staatsgrenze zu den Niederlanden. Aufgrund dieser räumlichen Nähe bestehen bereits seit vielen Jahren vielfältige Kooperationen mit der niederländischen Nachbarprovinz Limburg. Gemeinsame Veranstaltungen von niederländischen und deutschen Vereinen, Schulen und Verbänden sowie grenzüberschreitende Arbeitsgemeinschaften und enge Kooperationen zwischen den Gebietskörperschaften gehören hier zum Alltag.

>> Hier finden Sie Informationen zur CDU im Kreis Heinsberg.

Oberbergischer Kreis

Im Oberbergischen Kreis wohnen rund 270.000 Menschen auf rund 900 km². Seit der kommunalen Neuordnung im Jahr 1975 erstreckt sich der Oberbergische Kreis von Radevormwald im Norden bis Morsbach im Süden und von Lindlar im Westen bis Reichshof im Osten. Mit dem Oberbergischen verbinden viele Talsperren, Wanderwege, Schloss Homburg oder den VfL Gummersbach. Doch der Kreis hat noch viel mehr zu bieten, etwa als Wirtschaftsstandort. Hohe Lebensqualität, effektiver Mittelstand sowie eine Fachhochschule mit Ingenieur- und Informatikstudiengängen kennzeichnen den Wirtschaftsstandort Oberberg. Besonders die Kunststoff-, Automobilzulieferer- und Metallindustrie sowie auch die Gesundheits- und Medizintechnik sind stark vertreten. In NRW gilt das Oberbergische als „Kunststoffstandort Nummer 1“.

Zum Wohlfühlfaktor trägt zudem die oberbergische Natur bei. Talsperren gibt es insgesamt 13, so viele wie in keinem anderen Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Neben den Talsperren gibt es hunderte Kilometer gekennzeichnete Rad- und Wanderwege in der Naturarena Bergisches Land.

>>Hier finden Sie Informationen zur CDU im Oberbergischen Kreis.

Tihange abschalten!

© EVP-Fraktion

Die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger vor einem möglichen Atomunfall in Belgien kann ich gut nachvollziehen. In den letzten Jahren habe ich mich daher gemeinsam mit meinen belgischen und niederländischen Kollegen aus dem EU-Parlament sowie meinen Kollegen aus der Region immer wieder für eine Abschaltung von Tihange 2 eingesetzt.

>>Hier finden Sie einen Überblick über mein Engagement in dieser Sache!

Fotowettbewerb „Mein Wahlkreis“

©K.-H. Oedekoven

© Sascha Müller

© Sascha Müller

© Günther Schmitz

© Wally Renartz

© Albert Meier

© Erwin Mungen