Meine Region & Europa

Europa ist Alltag in unserer Region. Ob in Aachen, Düren, Heinsberg oder Euskirchen, bei uns sind euregionales Wirtschaften und grenzüberschreitende Kooperation längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Und auch im Oberbergischen Kreis, den ich seit der letzten Europawahl im Mai 2019 als CDU-Europaabgeordnete betreue, ist Europa, zum Beispiel in Form von EU-Förderungen, spürbar.

Stadt Aachen

Nirgendwo sonst hat der europäische Gedanke eine so lange Tradition wie in Aachen. Als Lieblingsort Karls des Großen, der auch als „Vater Europas“ bezeichnet wird, war die Stadt schon vor 1200 Jahren eine Art europäisches Zentrum. Durch die Verleihung des internationalen Karlspreises ist diese Tradition noch heute lebendig. Aus dieser historischen Bedeutung Aachens als Europastadt ergibt sich eine besondere Verantwortung zur länderübergreifenden Zusammenarbeit. Hier ist Aachen ein Vorreiter: Unsere Hochschulen arbeiten erfolgreich mit niederländischen und belgischen Universitäten zusammen. „Global Player“ wie Microsoft oder Ford sind hier vertreten. Und auch die Umsetzung einer grenzüberschreitenden Handwerkausbildung zeigt die internationale Ausrichtung Aachens, da sie die Wahl des Arbeitsplatzes über Landesgrenzen hinweg erleichtert.

Kreis Aachen

Auch der Kreis Aachen steht sowohl auf wirtschaftlicher, als auch auf kultureller Ebene in regem Austausch mit seinen europäischen Nachbarregionen. Die Landesgrenzen rücken dabei immer mehr in den Hintergrund. Der Naturpark Eifel beweist dies einmal mehr, denn seine Fläche erstreckt sich sowohl auf deutsches, als auch auf belgisches Gebiet. Auch im Bereich Bildung und Technologie profitiert die Region von einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: So gehört die Euregio Maas-Rhein heutzutage zu den attraktivsten Technologie- und Bildungsregionen in ganz Europa.

Kreis Düren

Im Kreis Düren lassen sich die Vorteile eines geeinten Europas besonders gut in den Bereichen Forschung und Bildung nachvollziehen. So ist das Forschungszentrum Jülich nicht zuletzt dank der Gelder aus dem europäischen Forschungsrahmenprogramm heute eine international renommierte Forschungseinrichtung mit Partnern aus verschiedenen Ländern. Auch in den Bereichen Energie- und Landwirtschaft oder im Zusammenhang mit der Unterstützung des Naturparks Eifel trägt die EU mit ihren Fördergeldern wesentlich zur Entwicklung der Region und damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei.

Kreis Euskirchen

Auch der Kreis Euskirchen profitiert in vielfältiger Weise von einer finanziellen Unterstützung aus Brüssel, zum Beispiel im Zusammenhang mit zahlreichen Projekten im Konversionsprozess Vogelsang. Ähnliches gilt für den Ausbau der Energieregion Eifel und die Sicherung des Agrarstandortes Kreis Euskirchen. In all diesen Bereichen – und noch in vielen weiteren – trägt die Europäische Union entscheidend zur positiven Entwicklung der Region bei.

Kreis Heinsberg

Von der europäischen Ausrichtung des Kreises Heinsberg zeugen bereits die zahlreichen grenzüberschreitenden Partnerschaften mit Städten und Kreisen in Frankreich, Großbritannien und Osteuropa. Besonders enge Beziehungen bestehen zu unseren niederländischen Nachbarn. So fördert der Kreis im Rahmen der AG Grenzland jährlich rund 60 deutsch-niederländische Begegnungen. Das Niederländisch-Deutsche Zentrum für Weiterbildung (NDZW) in Heinsberg hat sich die Erwachsenenbildung auf die Fahnen geschrieben. Und das Berufskolleg Erkelenz ermöglicht seinen Schülern Praktika in den Niederlanden und Belgien und bietet die zertifizierte „Euregio-Kompetenz“ an.

Oberbergischer Kreis

Im Oberbergischen Kreis gibt es zahlreiche Projekte, an denen die Europäische Union finanziell beteiligt ist. Ein gutes Praxisbeispiel für die Verwendung von Geldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das Projekt „:metabolon“, in dessen Rahmen das Entsorgungszentrum Leppe in Lindlar seit 2010 in einen innovativen Standort für nachhaltige Energiegewinnung durch bislang ungenutzte Reststoffpotentiale ausgebaut wird. Und auch Schüler im Oberbergischen Kreis profitieren von EFRE-Geldern: So wurden an mehreren Standorten unter anderem durch EFRE-Mittel Schülerlabore für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eingerichtet.

 

>> Hier können Sie sehen, was die EU konkret in Ihrer Region tut! Über die Suchfunktion können Sie Ihre Stadt eingeben.