Mein Arbeitsalltag

Sie fragen sich wie mein Arbeitstag im Europäischen Parlament in Brüssel aussieht?

Die Arbeit im Europäischen Parlament verteilt sich auf vier verschiedene Wochen im Monat, die sich inhaltlich sehr unterscheiden. Einen typischen Arbeitstag als Abgeordnete gibt es im Prinzip also nicht. Der Großteil meiner Arbeit fällt auf die Ausschuss- und Fraktionswochen. In diesen Wochen tagen die verschiedenen Arbeitsgruppen und Ausschüsse sowie die Fraktion. Es werden in den Sitzungen  aktuelle europarelevante Themen und Gesetzesvorschläge besprochen, um gemeinsame Standpunkte zu erarbeiten. Während der Plenarwochen, in denen finale Abstimmungen stattfinden und Gesetze verabschiedet werden, tagt das Parlament in Straßburg. Hier zeigt sich, inwiefern die Arbeit der letzten Monate erfolgreich war. Regelmäßig ist außerdem eine Woche für außerparlamentarische Aktivitäten reserviert. Während dieser Wochen befinde ich mich meist auf Delegationsreise oder nehme an diversen Veranstaltungen in meinem Wahlkreis teil.

Wie sieht also ein einzelner Arbeitstag von mir aus?

Es ist Dienstagmorgen in einer Ausschuss- und Fraktionswoche in Brüssel. Mein Wecker klingelt um 7:00 Uhr. Nach einem schnellen Kaffee mache ich mich von meiner Wohnung aus zu Fuß auf zum Parlament – das ist zum Glück nicht besonders weit. Normalerweise mache ich dort morgens erst einmal einen Abstecher ins eigene Büro, um E-Mails zu lesen und mich über Neuigkeiten zu informieren, aber die E-Mails wurden heute schon beim Frühstück gesichtet, denn das erste Meeting steht bereits um 8:00 Uhr an. Der Hauptausschuss der European Internet Foundation tagt an diesem Morgen, um die zukünftige Agenda und anstehende Themen zu besprechen. Als Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im EU-Parlament sind Themen im Bereich Digitalisierung und Medien für mich besonders interessant.

Nach diesem ersten Meeting des Tages geht es für mich erst einmal ins Büro. Bis um 10:00 Uhr ist nun Zeit mich intensiver mit meinen E-Mails und der Post zu widmen. Außerdem werden alle aktuellen Ereignisse mit meinen Mitarbeiterinnen besprochen, damit die nächsten Tage und Wochen geplant werden können.

Dann geht es auch schon weiter. Von meinem Büro aus mache ich mich auf durch die weitläufigen Gänge des Europaparlaments. Mein Ziel ist der Arbeitskreis Auswärtige Angelegenheiten der Europäischen Volkspartei, der heute tagt. Auf der Tagesordnung stehen einige Berichte, unter anderem geht es um Entwicklungshilfe. In diesem Arbeitskreis kommen die EVP-Abgeordneten aus sieben verschiedenen Ausschüssen zusammen; u.a. auch aus dem Ausschuss für Entwicklung, dem ich angehöre.

Als nächstes steht um 12:30 Uhr eine Anhörung zum Thema „Zukunft der Bildung in Europa“ im Kultur- und Bildungausschuss des EU-Parlaments an, dessen Vorsitz ich seit dieser Legislaturperiode innehabe.

Allerdings bin ich etwas unter Zeitdruck – denn eine Besuchergruppe aus Aachen ist heute zu Besuch! Nach dem Treffen mit dem EU-Kommissar eile ich daher zum Besuchereingang des Europäischen Parlamentes. Hier treffe ich auf die knapp 30-köpfige Gruppe. Nach einem ersten Hallo wird erst einmal ein Erinnerungsfoto gemacht – und zwar mit den Flaggen der 28 EU-Mitgliedstaaten im Hintergrund. Danach nehme ich mir für die Gruppe eine gute Stunde Zeit, erzähle über meine Arbeit, erkläre die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und beantworte Fragen.

Danach geht es für die Gruppe mit meiner Mitarbeiterin weiter auf die Besuchertribüne des Plenarsaals und bei mir selbst steht bereits die nächste Sitzung an. Der Arbeitskreis Justiz und Inneres trifft sich um 16:00 Uhr, um über die neuesten Gesetzesentwürfe in diesem Bereich zu diskutieren und die Plenarsitzung in Straßburg vorzubereiten. Als Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung muss ich alle laufenden Arbeiten des Ausschusses verfolgen. Die Sitzung dauert bis etwa 18:00 Uhr und danach habe ich noch kurz Zeit in meinem Büro vorbeizuschauen. Um 18:30 Uhr geht es dann auch schon weiter, denn am Abend tagt noch die CDU/CSU- Gruppe des Europäischen Parlaments. Auch hier stehen viele Themen auf der Tagesordnung wie zum Beispiel die Verhandlungen über den EU-Haushalt für die nächsten Jahre und die europäische Flüchtlingspolitik.

Nach einem langen Tag komme ich dann gegen 21:30 Uhr in meiner Brüsseler Wohnung an. Bevor ich ins Bett gehe, stelle ich den Wecker für den nächsten Morgen wieder auf 7:00 Uhr – denn auch am nächsten Tag geht es früh los im Europäischen Parlament in Brüssel.

© FKPH

© FKPH

© European Union 2017