Meine Standpunkte

Eine europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft

Kunststoff wird heutzutage auf vielfältige Art und Weise in unserer Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt. Leider bringt die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen aber auch verheerende Nachteile für Umwelt, Klima und Wirtschaft mit sich und kann schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren haben.

 
weiter lesen

Zweierlei Qualität von Erzeugnisse auf dem Binnenmarkt

Das EU-Parlament hat im September-Plenum über einen Bericht abgestimmt, der Maßnahmen zur Lösung des Problems der Qualitätsunterschiede zwischen Produkten vorschlägt, die unter derselben Marke und Verpackung in verschiedenen EU-Ländern verkauft werden. Ein Produkt, das sich in bestimmten Merkmalen auf den nationalen Märkten der EU-Mitgliedstaaten unterscheidet, kann nicht auf identische Weise gekennzeichnet und gebrandmarkt werden.

weiter lesen

Stärkung von Wachstum und Zusammenhalt in den EU-Grenzregionen

In der Europäischen Union gibt es 40 Binnengrenzen. Die Regionen an diesen innereuropäischen Grenzen machen 40 Prozent des Territoriums der EU aus und mehr als ein Drittel der EU-Bevölkerung lebt in solchen Grenzregionen. Rund zwei Millionen Grenzgänger überqueren täglich oder wöchentlich eine innereuropäische Grenze, um im Nachbarland zu studieren oder zu arbeiten. Diese Zahlen zeigen, dass sich innereuropäische Grenzen auf das Leben vieler Menschen in unserer Gemeinschaft auswirken können.

weiter lesen

Mehr Verantwortung für große Plattformbetreiber: Mehrheit der Abgeordneten stimmt Reform des Europäischen Urheberrechts zu

In der Plenarsitzung vom 12. September 2018 stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für verbindliche und durchsetzbare Regeln im Online-Bereich, Künstler und Kreative angemessen an den Gewinnen, die mit ihren Werken erzielt werden, zu beteiligen. Gute Nachrichten für Kulturschaffende, Kreative und Künstler, auf deren Rücken die großen Online-Plattformen wie YouTube und Facebook ihr Geschäft aufgebaut haben.

weiter lesen

Europäischer Solidaritätskorps

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) wird in diesem Herbst den Europäischen Freiwilligendienst ablösen, das wurde im September im Europäischen Parlament beschlossen. Ob über ein Praktikum, ein Projekt oder einen Freiwilligendienst - das Programm erlaubt 18- bis 30-jährigen EU-Bürgern, sich gesellschaftspolitisch und humanitär in ganz Europa zu engagieren.

weiter lesen