Weil es gemeinsam besser geht.
Von Heinsberg bis Euskirchen, von der StädteRegion Aachen bis Düren - Das sind 46 Städte und Gemeinden, 1,3 Millionen Menschen und eine gemeinsame europäische Heimat. Seit über 15 Jahren darf ich als Abgeordnete Sprachrohr für diese Region im Europäischen Parlament sein. Dabei sind die Themen in unserer Grenzregion so vielfältig wie die Europäische Union selbst, ob als Standort für Forschung und Innovation, ländlicher und landwirtschaftlicher Raum oder als Zentrum des Strukturwandels.
Gleichzeitig ist unsere Heimat am Dreiländereck aber auch durch ihre bedeutende europäische Geschichte von Karl dem Großen, über die deutsch-französische Freundschaft bis hin zum Aachener Dom als UNESCO Weltkulturerbe über Grenzen hinweg bekannt. Deshalb ist es mir eine große Ehre als Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament seit vielen Jahren insbesondere für die kulturellen Aspekte, aber auch für die Medien- und Bildungspolitik sowie die Bereiche Jugend und Sport zuständig zu sein.
Als ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Aachen und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen ist es mir stets ein Anliegen die kommunalen Interessen in Brüssel und Straßburg im Blick zu halten. Deshalb darf ich die CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament seit 2009 als kommunalpolitische Sprecherin vertreten.
Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft Europas sprechen, begleiten Sie mich bei meiner Arbeit für Sie und unsere Region oder besuchen Sie uns persönlich im Europäischen Parlament. Mit unserer Heimat im Herzen und Europa fest im Blick, freue ich mich auf den Austausch mit Ihnen!
Ihre

Jetzt für den Newsletter anmelden und nichts verpassen.
Aktuelles
Klare Absage an das Polittheater der Extremen - Viel Lärm um nichts
Zwei Misstrauensvoten in einer Woche – initiiert von den politischen Rändern, die sich sonst unversöhnlich gegenüberstehen und selten durch Sachlichkeit auffallen. Linke und Rechte, die in ihren Überzeugungen kaum weiter voneinander entfernt sein könnten, rücken plötzlich zusammen, wenn es darum geht, das Parlament für ihre eigenen Auftritte zu nutzen. Diese Zweckallianzen sind kein Zeichen politischer Stärke, sondern Teil eines berechneten Spiels.
Kein Spielraum für Stillstand
Mit ihrem Vorschlag für Importkontingente und Zölle hat die Kommission am 7. Oktober endlich ein Signal gesetzt: Europa will seine industrielle Basis schützen – gegen globale Überkapazitäten und Dumpingexporte. Die zollfreien Einfuhrmengen sollen halbiert werden (auf rund 18,3 Millionen Tonnen jährlich), und jenseits dieser Grenze greift ein Zollsatz von 50 Prozent. Ergänzt wird das durch strengere Herkunftsnachweise („melted and poured“), um Umgehungsimporte zu verhindern, und eine komplexere Quotenverwaltung.
Souveränität ist kein Software-Update
Wenn ein US-Konzern Brüssel auffordert, europäische Gesetze abzuschaffen, ist die Antwort eindeutig: Nein.
In dieser Woche hat die EVP ihr Papier „Eine souveräne, sichere und wettbewerbsfähige Union“ verabschiedet. Es zeigt, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten kann – mit eigener Cloud-Infrastruktur, die unsere Daten zuverlässig in Europa hält, klaren Regeln für künstliche Intelligenz und einem innovationsfreundlichen Umfeld für Unternehmen.