Meine Standpunkte

Terror in Europa: Was im Kampf gegen den IS nun wichtig ist

Die Bilder, die seit den Anschlägen von Paris durch die Medien gehen, haben wohl bei uns allen ein mulmiges und unsicheres Gefühl ausgelöst. Auf der einen Seite Blumen und Kerzen für die, die der brutalen Gewalt zum Opfer gefallen sind. Auf der anderen Seite schwer bewaffnete Polizisten und Soldaten in den beinahe menschenleeren Straßen von Paris und Brüssel.

weiter lesen

Mustang mit dem LUX-Filmpreis 2015 ausgezeichnet

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben in ihrer heutigen Plenarsitzung in Straßburg den diesjährigen Gewinner des Lux-Preises gekürt: Das Regiedebüt "Mustang" der türkischen Regisseurin Deniz Gamze Ergüven wurde mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet, die jedes Jahr vom Europäischen Parlament verliehen wird.

weiter lesen

Wir brauchen eine einheitliche europäische Datenschutzreform

Dass persönliche Daten bei großen Weltkonzernen wie etwa Facebook oder Google nicht immer in den besten Händen sind, ist den meisten Internet-Nutzern bekannt. Spätestens seit den Enthüllungen durch den Whistleblower Edward Snowden, ist das Thema Datenschutz in aller Munde. Dennoch sind viele Bürgerinnen und Bürger der Meinung, der Ausbeutung ihrer Daten gegenüber großen Konzernen machtlos zu sein. Nicht so Maximilian Schrems. Der österreichische Jurist hakte nach, wie Facebook seine Daten nutzt - mit dem Ergebnis, dass das umstrittene Safe-Harbour Abkommen vom Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) nun für ungültig erklärt wurde.

weiter lesen

Wir brauchen ein Europa der Solidarität, nicht ein Europa der Egoisten!

Europa ist in diesen Wochen und Monaten ein Ort der Zuflucht für eine nie gekannte Zahl an Flüchtlingen. Fast 500.000 Menschen haben sich seit Beginn des Jahres auf den Weg in Richtung EU gemacht. Sie fliehen vor dem Krieg in Syrien, dem Terror des IS oder der Diktatur in Eritrea. Und die EU wird einmal mehr zum Sündenbock in der Krise. Europa drohe zu scheitern, heißt es. Die Flüchtlingskrise sei eine Zerreißprobe für die EU. Doch was wir im Moment erleben, das ist doch nicht das Scheitern Europas. Wir erleben zu viel nationalen Egoismus.

weiter lesen

Interview mit Sabine Verheyen zur Digitalen Agenda

Nach eineinhalb Jahren Bundestagsausschuss Digitale Agenda und einem Jahr Digitale Agenda der Bundesregierung möchten wir erfahren, welche Ergebnisse erreicht wurden und wo aus Sicht der politischen Entscheider noch etwas zu tun bleibt. Die CDU-Europaabgeordnete Sabine Verheyen, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, stellt sich heute unseren Fragen zum Bereich „Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda“.

weiter lesen