Meine Standpunkte

„Welches Europa wollen Sie?“

Einst den Traum einer friedlichen, gemeinsamen Zukunft vor Augen, haben die Gründerväter der EU vor 60 Jahren mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge den Grundstein für die Europäische Gemeinschaft gelegt. Statt Konflikte auf dem Schlachtfeld zu lösen, war man sich einig, lieber gemeinsam am Verhandlungstisch zu sitzen und den Kontinent friedlich zu einen.

weiter lesen

Verbraucher können Online-Inhalte zukünftig im EU-Ausland nutzen

Das Europäische Parlament stimmte am 18. mai 2017 mit großer Mehrheit für die grenzüberschreitende Portabilität von Online-Inhalten im europäischen Binnenmarkt. Damit werden in Zukunft Verbraucher ihre Online-Inhalte aus dem Heimatland, z. B. ein Netflix-Abonnement, auch bei vorübergehenden Aufenthalten im EU-Ausland nutzen können. Mit den neuen Regeln sind wir der Verwirklichung des digitalen Binnenmarktes wieder einen Schritt nähergekommen.

weiter lesen

Verschwendung von Lebensmitteln verringern

Zuhause, in Geschäften und Restaurants, in der Landwirtschaft und bei der Lebensmittelverarbeitung – jährlich werden Schätzungen zufolge in der EU 88 Millionen Tonnen Lebensmittel entlang der gesamten Versorgungs- und Verbrauchskette verschwendet.

weiter lesen

Freies W-LAN und neue Regelungen für digitale Inhalte

Im Europäischen Parlament wurde beschlossen, ein neues Projekt namens "Wifi4EU" zu unterstützen. Als Berichterstatterin für die Überarbeitung der Richtlinie für audiovisuelle Mediendiee der EVP-Fraktion bin ich natürlich erfreut zu berichten, dass nun die europäische Kultur stärker vertreten sein wird und die Kinder und Jugendlichen beim Surfen im Netz besser geschützt werden.

weiter lesen

Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Binnenmarktausschuss fordert Ausbau elektronischer Behördendienste. Am 25. April 2017 hat der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments den Berichtsentwurf zum EU eGovernment-Aktionsplan 2016–2020 angenommen.

weiter lesen