Frist: 10.02.2017
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Um diesen kraftvoll entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft. Täglich setzen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalem als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend freut sich in diesem Jahr durch eine Aufstockung der Mittel mehr Projekte als bisher unterstützen zu können. Im Rahmen des Programms kommen Verantwortliche der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln.
Das Interessenbekundungsverfahren für Kommunen und Landkreise, die als lokale “Partnerschaften für Demokratie” aktiv werden wollen, läuft bis zum 10. Februar 2017. Für die Interessensbekundung muss das entsprechende Formular ausgefüllt und postalisch an folgende Adresse übermittelt werden:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 304, Regiestelle „Demokratie leben!“
Spremberger Straße 31
02959 Schleife
>> Weitere Informationen erhalten Sie hier.
>> Hier finden Sie das Formular zur Interessensbekundung.