📱 Kleine AnkĂŒndigung in eigener Sache

Einige von euch haben es vielleicht schon mitbekommen: Seit einigen Wochen bin ich auf KrĂŒcken unterwegs. Der Grund dafĂŒr lĂ€sst sich nicht lĂ€nger aufschieben – am Montag steht eine Fuß-OP an. Damit ich bald wieder ohne EinschrĂ€nkungen unterwegs sein kann, wurde mir fĂŒr die Heilung absolute Ruhe verordnet.

Das bedeutet, dass ich in den kommenden Wochen nicht physisch in BrĂŒssel, Straßburg oder im Wahlkreis prĂ€sent sein werde. Sobald ich das Krankenhaus verlassen darf, werde ich meine Aufgaben bestmöglich wahrnehmen – aber eben im Rahmen der Ă€rztlichen Vorgaben.

Ihr werdet also in nĂ€chster Zeit keine BeitrĂ€ge von Veranstaltungen direkt von mir sehen. Mein Team wird aber weiterhin die Social-Media-KanĂ€le bespielen und euch ĂŒber wichtige politische Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Bis bald – und ich freue mich schon darauf, bald wieder persönlich dabei zu sein!😊

Deshalb arbeitet die EuropÀische Kommission an einem neuen strategischen Rahmen: dem EuropÀischen Kulturkompass. Dieses Konzept soll kulturpolitische Instrumente besser verzahnen, Synergien zwischen Kultur, Kreativwirtschaft und anderen Sektoren stÀrken und der Branche langfristig mehr StabilitÀt geben.

Am 20. MĂ€rz fiel der Startschuss fĂŒr die Entwicklung dieses Kulturkompasses. Über 50 Organisationen aus ganz Europa kamen zusammen, um mit der EuropĂ€ischen Kommission ĂŒber die Weichenstellungen fĂŒr die kommenden Jahre zu beraten. Es geht um gezielte Förderung, fairere Arbeitsbedingungen und den verantwortungsvollen Einsatz KĂŒnstlicher Intelligenz im Kultursektor. Auch der Schutz der Meinungsfreiheit und der kulturellen Vielfalt steht im Fokus.

Die Botschaft ist klar: Kultur ist kein Randthema – sie ist ein zentraler Faktor fĂŒr unsere WettbewerbsfĂ€higkeit, fĂŒr Demokratie und fĂŒr ein starkes Europa. Das EuropĂ€ische Parlament wird diesen Prozess kritisch und konstruktiv begleiten. Denn bis Ende 2025 soll der Kulturkompass als gemeinsame ErklĂ€rung von Kommission, Parlament und Rat stehen – als Leitlinie fĂŒr eine Kulturpolitik, die ihrem Wert fĂŒr unsere Gesellschaft endlich gerecht wird.

ZurĂŒck