Allgemein

Wo Medienfreiheit bröckelt, wankt die Demokratie. Das werden wir nicht zulassen

Als der European Media Freedom Act im September 2022 vorgestellt wurde, war die Begeisterung groß. Ein europäisches Gesetz, das journalistische Unabhängigkeit sichern soll – längst überfällig. Doch heute, kurz vor seinem Inkrafttreten am 8. August 2025, ist von dieser Aufbruchsstimmung in manchen Mitgliedstaaten wenig übrig. Statt klarer Umsetzung erleben wir vielerorts wieder das alte Muster: Es wird gefeiert, was auf dem Papier steht – und geschwiegen, wenn es konkret wird.

Ich sage deutlich: Das reicht nicht!

Allgemein

Willkommen, Bulgarien, in der Eurozone

Ob beim Tanken am Schwarzen Meer, beim Kaffee in Sofia oder beim Souvenirkauf im Rhodopen-Gebirge: Ab dem 1. Januar 2026 zahlen Urlauberinnen und Urlauber in Bulgarien mit dem Euro. Für Reisende wird damit vieles einfacher: keine Gebühren, keine fragwürdigen Umrechnungstricks an Wechselstuben, kein Blick mehr auf tagesaktuelle Kursverluste bei Onlinebuchungen. Auch Preisvergleiche werden transparenter – für Urlauber, aber auch für bulgarische Verbraucherinnen und Verbraucher selbst.

 

Allgemein

Gaspreise senken, Versorgung sichern: Neue Spielräume für Europas Energiesicherheit

18 Grad im Klassenzimmer oder in der Küche – das war mitten im Winter 2022 keine Ausnahme, sondern für viele Alltag. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg haben Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa Energie gespart, Unternehmen umgestellt, Staaten gemeinsam gehandelt. Das Ziel: die Abhängigkeit von russischem Gas beenden und die Versorgung sichern. Drei Jahre später haben wir viel erreicht: Die Gasspeicher wurden zuverlässig gefüllt, der Anteil russischen Gases am Import wurde von 45 auf 19 Prozent reduziert. Neue Bezugsquellen – etwa über LNG aus den USA oder Katar – wurden erschlossen.

Allgemein

Schlupfloch zu: Fairer Wettbewerb auch im digitalen Handel

Jeden Tag erreichen Millionen Pakete aus Drittstaaten unsere Haustüren. Oft zu unschlagbaren Preisen – und ebenso oft an den europäischen Regeln vorbei. Wer clever deklariert, zahlt weder Zoll noch Umsatzsteuer – und entzieht sich so jeglicher Kontrolle. Für Plattformen wie Temu oder Shein ist das ein Geschäftsmodell. Für europäische Händler, Verbraucherinnen und Verbraucher und unsere Zollbehörden ist es längst ein strukturelles Problem.

Allgemein

Vorsitz gewechselt, Richtung bleibt: Dänemark übernimmt, Europa verhandelt weiter

Seit dem 1. Juli liegt die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union in dänischer Hand. Für ein halbes Jahr setzt Kopenhagen nun die Akzente – bei Ministerräten, Verhandlungen, Gesetzesinitiativen. Wer den Vorsitz innehat, hat keinen Freifahrtschein, aber Gestaltungsspielraum: für Tempo, für Tonlage, für politische Schwerpunkte.

Allgemein

Niemals vor verschlossenen Türen stehen

Alle 32 Minuten wird allein in Deutschland ein Kind Opfer sexuellen Missbrauchs. Die Zahl ist schwer zu ertragen, und sie steht nicht allein: Jedes einzelne dieser Kinder, das Schutz gebraucht hätte, leidet unter den Folgen – oft ein Leben lang. Und das sind nur die bekannten Fälle. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen, vor allem wenn es um Missbrauch im digitalen Raum geht, wo Täter anonym agieren, sich hinter verschlüsselten Plattformen verstecken und Bildmaterial in Sekundenschnelle verbreiten.

Allgemein

Zurück am Verhandlungstisch: Jetzt zählt die Zukunft!

Als das Vereinigte Königreich 2020 die Europäische Union verlassen hat, war das ein Moment, den viele von uns im Europäischen Parlament nicht vergessen werden. Mit stehenden Ovationen verabschiedeten wir unsere britischen Kolleginnen und Kollegen – laut, herzlich und mit großem Respekt. Und doch mischten sich in diesen Moment auch Bekümmertheit, Besorgnis und die schmerzliche Ahnung, was verloren gehen würde. Denn der Brexit war nicht nur ein politischer Einschnitt, sondern ein Bruch im Miteinander zwischen Menschen, Institutionen und Regionen.

Allgemein

FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025: Ein fulminanter Sommer des Sports

Wer sich an den olympischen Sommer in Paris erinnert – die Begeisterung im Stadion, der Einzug der Nationen, das Leuchten in den Gesichtern – weiß: Sport kann Gänsehaut erzeugen. Er verbindet über Grenzen hinweg, erzählt Geschichten von Mut, Fairness und Gemeinschaft.

Allgemein

Wenn ein stiller Moment alles sagt

Es war nicht der Moment am Rednerpult, nicht der große Applaus, nicht die mediale Aufmerksamkeit – es war dieser eine stille Augenblick im Krönungssaal des Aachener Rathauses, in dem Ursula von der Leyen einfach nur dasaß, die Medaille in den Händen, und überglücklich war. Man sah einer Frau an, was dieser Preis ihr bedeutete.