Aktuelles
Wenn sich der Vorhang hebt, erzählt Europa seine Geschichten
Wenn sich der Vorhang hebt, dann wird Kino zum Fenster nach Europa. Fünf Filme, fünf Geschichten, fünf Blickwinkel auf unser Zusammenleben. Seit nunmehr 18 Jahren zeigt der LUX-Publikumspreis (LUX Audience Award), was uns als Europäerinnen und Europäer bewegt und wie unterschiedlich, aber doch verbunden unsere Antworten auf gemeinsame Fragen sind.
Fair Play endet nicht an der Ziellinie
Wenn Kinder auf dem Bolzplatz Tore zählen, wenn Ehrenamtliche Jahr für Jahr das Vereinsleben tragen, dann zeigt sich, was Sport in Europa bedeutet: Gemeinschaft, Fairness, Teilhabe. Doch dieses Fundament gerät zunehmend unter Druck. Immer stärker prägen Kommerz, Investoreninteressen und globale Wettkämpfe den Sportalltag – bis hinein in den Amateurbereich.
Veggie-Burger oder Gemüsebratling - Ist doch Wurst?
Im Europäischen Parlament wurde am Mittwoch darüber abgestimmt, ob Begriffe wie „Schnitzel“, „Steak“ oder „Burger“ künftig nur noch für Fleischprodukte erlaubt sein sollen. Für pflanzliche Alternativen sollen dann Behelfskonstruktionen wie „Gemüsebratling“ oder „Scheibe auf Pflanzenbasis“ herhalten.
Unsichtbare Brückenbauer in Aktion: Tag der Mehrsprachigkeit im Europäischen Parlament
Wie übersetzt man einen Zwischenruf, den es in keiner anderen Sprache gibt? Oder ein Sprichwort, das in der Muttersprache selbstverständlich klingt, in einer anderen aber kaum Sinn ergibt? Für die Dolmetscherinnen und Dolmetscher des Europäischen Parlaments gehört das zum Alltag. Sie sind die unsichtbaren Brückenbauer Europas – und einmal im Jahr stehen sie im Mittelpunkt: beim Tag der Mehrsprachigkeit.
Fußball lebt vor Ort – nicht durch Showeinlagen in Übersee
Wer einmal bei einem Heimspiel seines Lieblingsvereins war, spürt hautnah, was Fußball ausmacht: die Fans, die ihre Mannschaft Woche für Woche begleiten, jubeln, mitfiebern und feiern. Ihre Leidenschaft, ihre Nähe zu den Vereinen und ihre Unterstützung im Stadion prägen den Fußball in Europa.
Reform des Vergaberechts - raus aus der Sackgasse
„Liebe Frau Verheyen, wir wollen eine neue Schule bauen, aber bis wir mit den Ausschreibungen durch sind, haben die Kinder schon fast Abitur.“ Was hier so humorvoll-überspitzt anklingt, begegnet mir im Tenor in so manchem Gespräch, das ich mit kommunalen Vertretern in meinem Wahlkreis führe.
Ein europäischer Campus wächst zusammen
Wenn Studierende aus dem Rheinland gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Paris, Warschau, Riga und Kopenhagen einen Studiengang absolvieren und am Ende einen europaweit anerkannten Abschluss in der Hand halten, wird greifbar, was die Europäischen Universitätsallianzen leisten.
Neuer Kurs gegen die Wegwerfspirale
60 Millionen Tonnen Lebensmittel und 12,6 Millionen Tonnen Textilien landen in Europa Jahr für Jahr auf dem Müll. Das bedeutet: 132 Kilogramm Lebensmittel und rund 12 Kilogramm Kleidung inklusive Schuhe wirft jede Person hier im Durchschnitt weg.
Rede zur Lage der Union: Anspruch und Wirklichkeit
Die Rede von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Lage der Union war engagiert, klar in der Analyse und ambitioniert im Ton.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
